Jeder Versuch, den Ihr Entwicklungsteam durchführt, jede Erkenntnis, die dabei entsteht – ist mehr als nur ein Ergebnis. Sie bilden die Grundlage für schnellere Iterationen, fundiertere Entscheidungen und skalierbare Innovation. Doch in den meisten Unternehmen gehen diese Erkenntnisse verloren – verstreut über verschiedene Dateien, Präsentationsfolien und individuelles Erfahrungswissen.
AISEN verändert das.
AISEN (AI-Supported Engineering Notebook) erschließt den vollen Wert Ihrer bisherigen Entwicklungsarbeit, indem es historische Versuchsdaten und Altdokumentationen in wiederverwendbares, durchsuchbares und kontextreiches Wissen überführt. Kein Neuanfang bei jedem Problem. Kein mühsames Durchforsten alter Tabellen. Stattdessen: strukturierte Erkenntnisse – genau dann und dort, wo sie gebraucht werden.
Für technische Führungskräfte ist AISEN weit mehr als ein Dokumentationswerkzeug. Es ist ein Produktivitätsverstärker: Es beschleunigt die Einarbeitung neuer Mitarbeitender, reduziert Doppelarbeit und erhöht den Wirkungsgrad jeder investierten Ingenieurstunde. Das Ergebnis? Höhere Ausbeuten, schnellere Skalierung und eine bereichsübergreifende Abstimmung, die sich in Kennzahlen messen lässt.
Dieses Whitepaper zeigt, wie AISEN konkrete Leistungsgewinne ermöglicht – und warum prozessorientierte Entwicklungsteams zunehmend auf strukturierte Intelligenz setzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Technische Führungskräfte stehen heute unter enormem Druck: Sie sollen Prozesse effizienter gestalten, Durchlaufzeiten verkürzen, Erträge steigern und gleichzeitig eine kontinuierliche Verbesserung vorantreiben. Doch diese Ziele werden regelmäßig durch fragmentierte Tool-Landschaften, unausgesprochenes Erfahrungswissen und ineffiziente Formen der Dokumentation und Wissensweitergabe ausgebremst.
Der wahre Preis schlechter Wissensorganisation geht weit über verlorene Arbeitsstunden hinaus – er äußert sich in Innovationsstau, sinkender Produktqualität und deutlich verlängerten Time-to-Market-Zeiten bei neuen Verfahren.
Viele Entwicklungsteams arbeiten heute mit einem Mix aus Tabellenkalkulationen, Präsentationsfolien, Chatverläufen und gewohnheitsbasierten Abläufen. Auch wenn diese Werkzeuge vertraut erscheinen, fehlt es ihnen an Konsistenz und Struktur:
Diese Fragmentierung führt zu hoher Streuung in Versuchsergebnissen, unnötiger Doppelarbeit und verpassten Chancen, aus früheren Erkenntnissen zu lernen. Die Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen dauert häufig Wochen bis Monate, da sie auf informelles Mentoring angewiesen sind oder sich durch verstreute Alt-Dokumente kämpfen müssen. Über die Zeit hinweg verliert die Organisation dabei immer wieder Know-how, das Prozesse hätte verbessern oder bekannte Probleme frühzeitig verhindern können.
In einem mittelständischen Elektronikunternehmen ging ein erfahrener Prozessexperte nach 18 Jahren in den Ruhestand. Er hatte unzählige Versuchsreihen durchgeführt, komplexe Yield-Probleme gelöst und akribisch dokumentiert – verteilt über Tabellen, persönliche Notizen und lokale Ordner. Keine zentrale Struktur. Keine Suchfunktion.
Sechs Monate später trat erneut ein bekanntes Problem auf: Lunker in Lötverbindungen. Das Team startete neue Versuche, veränderte Parameter, holte externe Unterstützung – ohne Erfolg. Erst nach mehreren Wochen erinnerte sich jemand: „Das hat doch Markus mal gelöst …“ Nach langem Suchen in alten Dateien und Präsentationen fanden sie tatsächlich ein altes Deck – mit der exakten, funktionierenden Lösung.
Mehrere Wochen Arbeit hätten vermieden werden können.
Mit AISEN wäre dieses Wissen strukturiert erfasst, intelligent durchsuchbar und sofort auffindbar gewesen.
Diese Art der Wissensfragmentierung verursacht nicht nur operative Ineffizienz – sie verhindert gezielten Wissenstransfer, verlängert Einarbeitungszeiten und reduziert die Innovationskraft der gesamten Organisation.
AISEN ist eine einheitliche Plattform, die strukturierte Dokumentation mit semantischer Suche und KI-gestützten Analysen kombiniert. Ziel ist es, die Art und Weise zu standardisieren, wie ingenieurtechnisches Wissen erfasst, bewertet und wiederverwendet wird.
Versuche werden mithilfe vordefinierter Templates dokumentiert – mit konsistentem Aufbau und klarer Struktur. Jeder Eintrag wird versioniert, mit Zeitstempel versehen und mit kontextbezogenen Metadaten angereichert.
Ein integriertes KI-Modul erkennt Anomalien im Prozessverlauf, bevor diese zu Ertragsverlusten führen. Anwender können Ursachen durch historische Muster rückverfolgen und verwandte Versuche per semantischer Suche schnell auffinden. Schnittstellen zu bestehenden Systemen wie Fertigungssteuerung, Ressourcenplanung oder Labor-IT sorgen dafür, dass AISEN nicht als Insellösung, sondern als integrierter Bestandteil des Entwicklungsworkflows funktioniert.
AISEN basiert auf einer skalierbaren Metadaten-Architektur mit Unterstützung für natürliche Sprache und flexibler API-Integration.
Bereits vor der Erfassung neuer Versuche entfaltet AISEN seinen Wert: Historische Daten werden in nutzbares, durchsuchbares Prozesswissen überführt.
AISEN erzielt messbare Verbesserungen in vier zentralen Leistungsbereichen:
AISEN verwandelt tägliche Entwicklungsarbeit in institutionelles Wissen – mit konkretem Mehrwert auf mehreren Ebenen:
Dokumentationskonsistenz
• Ohne AISEN: Teamindividuell, fragmentiert
• Mit AISEN: Strukturiert, standardisiert über alle Nutzer hinweg
Wissen aus früheren Versuchen nutzen
• Ohne AISEN: Manuell, gedächtnisbasiert
• Mit AISEN: Durchsuchbar, rückverfolgbar, kontextbezogen
Einarbeitung neuer Fachkräfte
• Ohne AISEN: Langsam, mentorabhängig
• Mit AISEN: Schnell, selbstgeführt über Templates
Koordination im Engineering
• Ohne AISEN: E-Mail, Meetings, Erfahrungswerte
• Mit AISEN: Gemeinsame Plattform mit Zugriff, Versionierung und Protokoll
Wissenssicherung
• Ohne AISEN: Verloren bei Personalwechsel
• Mit AISEN: Systematisch erfasst und wiederverwendet
Dokumentationsaufwand
• Ohne AISEN: Hoch, repetitiv
• Mit AISEN: Reduziert durch Vorlagen und Automatisierung
Produktivität in der Entwicklung
• Ohne AISEN: Ausgebremst durch Admin-Aufwand
• Mit AISEN: Fokus auf Analyse, Test und Entscheidung
Diese Gegenüberstellung verdeutlicht die operative Transformation, die AISEN ermöglicht. Vor der Einführung ist die Dokumentation häufig teamabhängig und uneinheitlich, was zu Inkonsistenzen und langwierigen Einarbeitungsprozessen führt.
Mit AISEN sorgen standardisierte Templates und strukturierte Wissensspeicherung dafür, dass Entwicklungsarbeit nachvollziehbar, durchsuchbar und wiederverwendbar wird.
Wissen, das zuvor in Silos lag oder beim Ausscheiden von Mitarbeitenden verloren ging, wird nun systematisch erhalten. Die Fehlersuche profitiert von einer durchsuchbaren Historie ähnlicher Versuche, während sich die Vorbereitung neuer Trials durch den Wegfall redundanter Formatierungen und manuelle Dateneingabe deutlich vereinfacht.
Die teamübergreifende Koordination verbessert sich durch eine zentrale, einheitliche Informationsquelle – das reduziert Meetings und ermöglicht asynchrone Zusammenarbeit.
Für technische Führungskräfte bedeutet das: weniger Eskalationen, schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeitender und ein messbarer Anstieg produktiver Ingenieurstunden. AISEN verlagert den Fokus weg von reaktiver Dokumentation – hin zu proaktivem Lernen und optimierter Prozessentwicklung.
Viele Systeme werben damit, die ingenieurtechnische Dokumentation zu unterstützen – doch nur wenige sind gezielt für technische Führungskräfte im Bereich Prozessentwicklung konzipiert. AISEN unterscheidet sich hier grundlegend, weil es direkt auf die Anforderungen dieser Rolle zugeschnitten ist.
Anders als Tabellen oder Präsentationsfolien, die oft zur Versuchsdokumentation genutzt werden, jedoch keine Struktur, Rückverfolgbarkeit oder Wiederverwendbarkeit bieten, stellt AISEN genau diese Funktionen in den Mittelpunkt.
Folien verlieren rasch ihren Kontext und werden veraltet; Tabellen sind von Abteilung zu Abteilung unterschiedlich aufgebaut und schwer durchsuchbar. AISEN ersetzt dieses Flickwerk durch prozessspezifische Templates, semantische Suche und versionierte Dokumentation – und gibt Führungskräften damit volle Kontrolle über komplexe Entwicklungsprojekte.
Es ermöglicht ihnen, jederzeit zu erkennen: Welche Trials laufen gerade? Wo entstehen Engpässe? Wie wird die verfügbare Entwicklungszeit eingesetzt?
Im Gegensatz zu klassischen ELNs (Electronic Lab Notebooks), die sich meist auf individuelle Laborforschung konzentrieren, ist AISEN auf kollaborative, häufige Versuchsdurchläufe in der Prozessentwicklung zugeschnitten. Es schließt die Lücke zwischen strukturiertem Analyseprozess und iterativer Entwicklung.
Auch Systeme zur Produktionssteuerung (z. B. MES) sind nicht dafür ausgelegt, unstrukturierte Entwicklungsdaten oder frühe Troubleshooting-Phasen abzubilden. AISEN ergänzt diese, indem es das nicht dokumentierte Know-how aus den frühen Phasen systematisiert – also genau das Wissen, das später zur erfolgreichen Skalierung führt.
Für technische Führungskräfte bietet AISEN nicht nur bessere Dokumentation, sondern operative Steuerbarkeit. Es verwandelt verteilte Entwicklungsarbeit in eine kohärente Wissensbasis, unterstützt die schnellere Einarbeitung neuer Teammitglieder und schafft die Grundlage für vorausschauende, datengestützte Entscheidungen. Durch die Kombination aus Transparenz, Wiederverwendung und Automatisierung wechselt der Führungsstil vom reaktiven Koordinieren zum proaktiven Gestalten.
AISEN wird über einen datengetriebenen, ingenieurzentrierten Ansatz eingeführt. Im Mittelpunkt steht die Erschließung des bisher ungenutzten Werts historischer Entwicklungsarbeit.
Der Einstieg erfolgt über die strukturierte Onboarding-Phase von Engineering-Teams in den Bereichen Prozessentwicklung, Optimierung und Troubleshooting.
Schritt 1: Bestehende Prozessdaten – Tabellen, Versuchszusammenfassungen, Dokumentationen – werden in das AISEN-System überführt, strukturiert und verschlagwortet. Unser Team unterstützt dabei, diese oft verstreuten Altunterlagen in durchsuchbare, nutzbare Wissensbausteine zu überführen. So entstehen ab Tag eins messbare Mehrwerte und die Möglichkeit, bewährte Konfigurationen direkt wiederzuverwenden.
Schritt 2: Wir stellen templatespezifische Vorlagen zur Verfügung, die exakt auf die Denk- und Arbeitsweise des Kunden abgestimmt sind. So wird sichergestellt, dass Dokumentationen schnell, konsistent und ohne administrativen Overhead erfolgen. Die integrierten KI-gestützten Such- und Analysefunktionen helfen, ähnliche historische Versuche zu identifizieren, Erfolgsmuster zu erkennen und Wiederholungen zu vermeiden.
Während des gesamten Rollouts bleibt der Fokus klar auf den Entwicklungsprozessen. AISEN wird nicht als zusätzliches System eingeführt, sondern als Werkzeug, das die tägliche Arbeit direkt unterstützt – zur Entscheidungsfindung, zur Argumentation und zur Dokumentation von Erkenntnissen. Mit wachsendem Vertrauen lässt sich der Einsatz sukzessive auf angrenzende Bereiche wie Pilotfertigung oder Produktionsskalierung ausweiten.
Unsere Implementierungsservices umfassen:
Damit sichern wir einen schnellen Time-to-Value und schaffen zugleich eine zukunftssichere Infrastruktur für wachsendes Wissenskapital.
Ab Tag eins verbessert AISEN:
Die Plattform wächst mit dem Team: Mit zunehmender Prozessreife entwickelt sich AISEN zu einer zentralen Wissensquelle für Optimierung, Versuchsgestaltung und strukturierte Problemlösung.
Die Erweiterung in angrenzende Produktionsphasen ist möglich – der unmittelbare Nutzen liegt jedoch in der Beschleunigung technischer Erkenntnis und ihrer nachhaltigen Nutzbarmachung.
Der Rollout umfasst:
Das Ziel: Teams befähigen – ohne zusätzliche Komplexität. AISEN fügt sich in bestehende Workflows ein und hebt gleichzeitig das Niveau, wie Wissen dokumentiert, genutzt und skaliert wird.
In der nächsten Phase unterstützt AISEN die Prozessoptimierung und die gezielte Analyse kritischer Schritte, indem experimentelle Daten mit kontextuellen Metadaten verknüpft werden. So lassen sich die leistungsstärksten Konfigurationen schneller identifizieren und Anomalien gezielt beheben.
Mit der Zeit wächst die Nutzung in benachbarte Bereiche – wie Pilotfertigung oder industrielle Skalierung. Der unmittelbare Nutzen bleibt: bessere Arbeitsabläufe und ein robuster Wissenstransfer im Engineering.
Mit AISEN wird selbst vergangene Entwicklungsarbeit zum Sprungbrett für zukünftige Innovation. AISEN ist weit mehr als eine Dokumentationsplattform – es ist ein System, das die Wirkung Ihrer Engineering-Teams vervielfacht.
Indem tägliche Erkenntnisse strukturiert, durchsuchbar und wiederverwendbar erfasst werden, reduziert AISEN Nacharbeit, beschleunigt Innovation und stärkt die operative Belastbarkeit Ihrer Organisation. Für technische Führungskräfte bedeutet das: konsistente Teamleistung, mehr Transparenz und weniger Abhängigkeit von individuellem Erfahrungswissen.
AISEN unterstützt den Wandel – weg von reaktiver Fehlersuche, hin zu proaktiver Prozessverbesserung. Entwicklungsteams, die AISEN einsetzen, profitieren nicht nur von besserer Dokumentation – sie verschaffen sich einen echten strategischen Vorteil.
Wenn Ihr Unternehmen unter fragmentierter Dokumentation, Wissensverlust oder langsamer Einarbeitung leidet, kann AISEN helfen. Vereinbaren Sie eine persönliche Vorstellung oder sprechen Sie mit uns darüber, wie wir Ihre Engineering-Prozesse gezielt unterstützen können. Machen Sie Ihr Wissen zu einem systematischen Wettbewerbsvorteil – ab heute.