Maßgeschneiderte Integration Ihrer Prozessexpertise
Ihre Tools, nahtlos eingebunden in das AISEN
Integrieren Sie eigene Skripte, Modelle oder Auswertelogik direkt in Ihre digitale Prozessumgebung. Nutzen Ihre Ingenieurteams bereits eigene Werkzeuge zur Datenauswertung, Kennzahlenberechnung oder Ergebnisanalyse? Viele dieser Lösungen sind validiert, tief in interne Abläufe eingebunden und genießen das Vertrauen der Anwenderinnen und Anwender. Wir ersetzen sie nicht – wir binden sie ein. Das AISEN ermöglicht es, bestehende Skripte, Modelle oder Makros direkt als integrierte Module zu nutzen. Dadurch entfallen manuelle Exporte, die Datenverarbeitung wird konsistenter, und bestehendes Fachwissen bleibt im gesamten Entwicklungsprozess verfügbar.
Skripte
z. B. in Python oder R – häufig verwendet zur Berechnung von Prozessfähigkeiten oder zur Parameteroptimierung
KI Modelle
etwa für Bilderkennung, Regressionsanalysen oder Vorhersagen aus Zeitreihen
Makros aus Tabellenkalkulationen
z. B. zur Formatierung von Berichten, zur Chargenauswertung oder zum Export in firmenspezifischen Formaten
Ihre bestehenden Tools
Jedes Tool mit definierten Eingaben und Ausgaben – deterministisch und nachvollziehbar
Maßgeschneiderte Integration
So funktioniert es
Sie stellen uns den Programmcode, das Modell oder das Makro bereit
Gemeinsam definieren wir die Schnittstellen und integrieren das Werkzeug als ausführbares Modul im Yieldmanager
Wir ordnen die Eingabewerte zu (z. B. Messdaten, Materialtypen, Anlagennummern)
Die Ausgaben werden strukturiert gespeichert und mit dem Versuch verknüpft
Zugriffsrechte und Nutzungsmöglichkeiten werden rollenbasiert gesteuert
Anwendungsbeispiele
Auswertung nach Versuch: Ein Skript berechnet automatisch die Prozessfähigkeitskennzahl und speichert den Wert im Versuchsergebnis
Überwachung von Kraftdrift: Rohdaten aus der Maschine werden ausgewertet und grafisch dargestellt
Berichtsmakro: Erstellt eine formatierte Auswertung als PDF auf Basis ausgewählter Parameter
Modell zur Bildauswertung: Klassifiziert Röntgenbilder als „in Ordnung“ oder „fehlerhaft“ und verknüpft das Ergebnis mit dem Versuch
Ihr Nutzen
Bestehende Werkzeuge müssen nicht neu entwickelt werden
Keine unnötigen Import-/Exportschritte
Unterstützt Validierung und Nachvollziehbarkeit
Reduziert Bedienfehler und Unterschiede in der Datenauswertung
Erleichtert die Wiederverwendung von Logik in verschiedenen Teams und Standorten
Steigert die Geschwindigkeit und Konsistenz von technischen Entscheidungen
Haben Sie bereits Tools, die funktionieren?
Lassen Sie uns es mit Ihrem Yieldmanager-Workflow verbinden.