Wir ermöglichen die Fertigungstechnologien von morgen – schon heute

Mit KI-gestützten Werkzeugen ermöglichen wir verlässliche Prozesse und reproduzierbare Ergebnisse – für mehr Innovationskraft und weniger Blindleistung in Entwicklung und Produktion.

Our Team

The minds driving Betteryields

Dr. Aaron Hutzler
Produktionstechnologie und Fertigung, CEO, Gründer
Jonas Noll
Softwareentwicklung & Data Science, CTO, Gründer
Head of Sales
Seth Homer
Head of Sales & Marketing
Florian Pechler
Softwareentwicklung & Data Science
Unsere Geschichte begann – wie so vielein der Technik – mit einem gescheiterten Versuch. Versuch Nummer 73. Ein später Abend imLabor. Ein Klumpen Silberpaste statt einer funktionierenden Verbindung. Der leitende Ingenieur sagte leise: „Das muss doch besser gehen.“ Genau dieser Satz wurde zumWendepunkt.

Wir entwickelten ein erstes Modul fürgeführte Versuche. Der nächste Ertragsbericht zeigte:+17 % Ausbeute. Jemand im Team kommentierte trocken –halb Scherz, halb Ernst:
„Tja… better yields.“ 

Der Ausdruck blieb hängen.
Erst als Name für das Modul.
Dann für das ganze Projekt.

Heute ist er unser Leitmotiv – und unsere tägliche Zielsetzung: Betteryields. 
Wir stehen für bessere Prozesse, nachvollziehbare Entwicklung – und dauerhaft höhere Erträge.

Unsere Mission

Wir entwickeln ein KI-gestütztes Entwicklungsjournal (Engineering Notebook), um bislang ungenutzte Innovationen aufzudecken und die nächste Generation industrieller Fertigung zu beschleunigen.

Warum wir den Yieldmanager entwickeln

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Fertigungsingenieurinnen und -ingenieuren, Softwareentwicklern, Prozessexpertinnen und Vertriebsingenieuren.

Wir entwickeln den Yieldmanager, um eine zentrale Herausforderung der industriellen Entwicklung zu lösen:
In der Theorie ist technisches Arbeiten wiederholbar und reproduzierbar.In der Praxis fehlt dafür oft die nötige Struktur.

Trotz zahlreicher Systeme bleibt kritisches Prozesswissen häufig unzugänglich, wird uneinheitlich angewendet oder geht im Alltag verloren.

Das führt dazu, dass erfolgreiche Prozesse nicht zuverlässig übertragen oder skaliert werden können – besonders unter Zeitdruck.

Wir kennen die Folgen

  • Technologiefirmen scheitern nicht am Produkt – sondern daran, dass sich die Fertigung nicht rechtzeitig stabilisieren lässt
  • Teams verbringen Monate damit, Ergebnisse zu rekonstruieren, weil niemand die exakten Bedingungen wiederfindet
  • Produktionseinführungen werden gestoppt, weil die Validierung nicht nachvollziehbar ist
  • Ein Prozess funktioniert an einem Standort, scheitert aber am anderen – ohne klar erkennbare Ursache
  • Audits scheitern wegen lückenhafter Dokumentation und unvollständiger Daten

Der Status Quo

  • Experimente werden in Excel oder Ad-hoc-Tools nachverfolgt — oft mit fehlendem Kontext.
  • Cp/Cpk-Berechnungen werden übersprungen oder nachträglich angepasst.
  • Die Testeinstellungen werden einmal aufgezeichnet und dann überschrieben oder vergessen.
  • Ingenieure verschwenden Zeit mit Wiederholungen statt mit Skalierung.

Wir wollen das ändern und verbinden technisches Verständnis mit praxistauglicher Umsetzung.

Unsere Sichtweise

  • Unsere Fertigungsingenieurinnen und -ingenieure wissen, worauf es in realen Versuchsreihen ankommt – und bringen diese Erfahrung direkt in die Produktentwicklung ein.
  • Unsere Softwareentwickler schaffen schlanke, robuste Werkzeuge, die reibungslos in technische Arbeitsabläufe integriert werden können.
  • Unsere Prozessexpertinnen und -experten sorgen für klare Strukturen, nachvollziehbare Ergebnisse und belastbare Entscheidungsgrundlagen.
  • Unser Vertriebs- und Supportteam begleitet unsere Kundinnen und Kunden partnerschaftlich – und sorgt dafür, dass jede Funktion echten Mehrwert im Alltag bringt.

Was wir entwickeln

  • Strukturierte Versuchsführung mit Versionierung und nachvollziehbaren Einstellungen
  • Eingebaute statistische Auswertung – etwa Prozessfähigkeiten, Regressionsanalysen und Korrelation – direkt dort, wo die Daten entstehen
  • Automatische Dokumentation aller Parameter, Zeitstempel, Chargen und Bedienereingaben
  • Übertragbares Prozesswissen – bereit für die Skalierung über Produkte, Schichten und Standorte hinweg

Unser Ziel:  Wiederholbares und nachvollziehbares technisches Arbeiten soll der Standard werden – nicht die Ausnahme.Dafür entwickeln wir den Yieldmanager.

Bereit loszulegen?

Fordern Sie eine persönliche Demo an – und starten Sie mit einer neuen Art zu entwickeln.
Demo