FAQs

Häufig gestellte Fragen zu Betteryields.

Was ist ein KI-gestütztes Entwicklungsjournal (AISEN)?

Ein KI-gestütztes Entwicklungsjournal (englisch: AI-Supported Engineering Notebook) ist ein digitales System zur strukturierten Versuchsdokumentation. Es kombiniert Maschinendaten, standardisierte Eingabemasken und analytische Auswertung durch künstliche Intelligenz, um Entwicklungsprozesse systematisch zu verbessern.

Für wen ist ein Entwicklungsjournal gedacht?

Für Prozessingenieurinnen und -ingenieure, Entwicklungsteams sowie Führungskräfte in Hightech-Branchen wie der Elektronikfertigung, Halbleitertechnik oder Medizintechnik.

Warum brauche ich als Teamleiterin oder Teamleiter in der Entwicklung ein Entwicklungsjournal?

Weil Sie strukturierte, datenbasierte Entscheidungen ermöglichen wollen – ohne ineffiziente Versuchsschleifen. Mit dem KI-gestützten Entwicklungsjournal schaffen Sie vollständige Rückverfolgbarkeit, entlasten Ihr Team bei der Dokumentation und bringen die Entwicklung gezielt und messbar voran.

Warum brauche ich als Prozessingenieurin oder -ingenieur ein Entwicklungsjournal?

Weil es Routinetätigkeiten automatisiert, Ihre Versuche strukturiert und Ihnen mithilfe künstlicher Intelligenz bessere Entscheidungen ermöglicht – ohne zwischen verschiedenen Werkzeugen wechseln zu müssen.

Wie spare ich im Arbeitsalltag als Ingenieurin oder Ingenieur Zeit mit dem Entwicklungsjournal?

Das System übernimmt die automatische Erfassung, Auswertung und Berichterstellung von Versuchs- und Prozessdaten. Sie konzentrieren sich auf die technischen Entscheidungen – nicht auf Tabellenkalkulationen.

Muss ich meine gesamte Arbeitsweise umstellen?

Nein. Das Entwicklungsjournal unterstützt Ihre bestehende Arbeitsweise – nur schneller, strukturierter und vollständig nachvollziehbar.

Wie lange dauert die Einarbeitung?

Die meisten Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten bereits nach wenigen Tagen produktiv mit dem System – dank vertrauter Oberfläche und passender Vorlagen.

Was bringt mir das Entwicklungsjournal ganz konkret?

Weniger überflüssige Versuche, fundiertere Entscheidungen und deutlich weniger Zeitaufwand für administrative Aufgaben. Jeder Versuch wird Teil eines wachsenden unternehmensweiten Wissensbestands.

Welchen Nutzen hat mein Unternehmen davon?

Höhere Ausbeute, geringere Fehlerquoten, schnellere Innovationszyklen und wiederverwendbares Wissen aus jedem Verbesserungsprozess – skalierbar über Teams, Standorte und Produkte hinweg.

Was genau bietet Betteryields?

Betteryields entwickelt Softwarelösungen zur Prozessverbesserung in der Elektronikfertigung. Die zentrale Anwendung unterstützt Entwicklungsteams dabei, Produktionsdaten auszuwerten, Zusammenhänge sichtbar zu machen und Optimierungen gezielt umzusetzen – mithilfe künstlicher Intelligenz.

Für wen ist Betteryields geeignet?

Für Unternehmen in der Elektronikfertigung, insbesondere in der Oberflächenmontage (SMT), die ihre Prozessdaten besser nutzen möchten – zur Qualitätssteigerung, Prozesssicherheit und fundierten Fehleranalyse.

Wie sicher sind meine Daten bei Betteryields?

Datensicherheit hat höchste Priorität. Die Software nutzt durchgängige Verschlüsselung, gesicherte Rechenzentren und regelmäßige Sicherheitsprüfungen. Darüber hinaus sorgen rollenbasierte Zugriffsrechte für maximale Kontrolle innerhalb Ihres Teams.

Lässt sich die Software in bestehende Systeme integrieren?

Ja. Die Lösung kann mit zahlreichen Datenquellen verbunden werden. Dazu gehören Maschinenprotokolle, Wartungsunterlagen, Qualitätsberichte und vieles mehr. Bestehende Systeme und Datenquellen können problemlos eingebunden werden.

Ist das System auch für weniger technisch versierte Nutzerinnen und Nutzer geeignet?

Ja. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet – speziell für die tägliche Nutzung durch technische wie auch nicht-technische Mitarbeitende.

Bereit loszulegen?

Fordern Sie eine persönliche Demo an – und starten Sie mit einer neuen Art zu entwickeln.
Demo